Dorschangeln macht Spaß!
Wer ein abwechslungreiches Hobby sucht, der sollte es mal mit Dorsch angeln probieren, denn Dorschangeln macht Spaß! Ich habe mich entschieden, darüber zu bloggen, denn dieses nicht alltägliche Hobby bedarf genauer Kenntnisse und Fertigkeiten. Diesen sehr wohlschmeckenden Fisch zu Angeln ist immer etwas ganz besonderes. Viele Angler haben völlig falsche Vorstellungen, wenn sie das erste Mal auf „Raubfischjagd“ gehen, insbesndere am Meer. Ich möchte Dich dazu befähigen, ein erfolgreicher Dorschangler zu werden und ein „Angelerlebnis“ vermitteln, was Du als normaler Angler selten verspürst. Einen Fisch mit einer Länge von über einem Meter aus dem Meer zu ziehen, der Kampf und die Freude beim Erfolg. Mit hilfreichen Tipps und Tricks, einem tollen Blog, einem Lexikon und natürlich mit meinem reichen Erfahrungsschatz, stehe ich Dir gerne zur Seite, damit auch du beim Dorschangeln erfolgreich bist.
- Sicherlich stellst Du Dir die Fragen, gibt es etwas, dass Dir dieser Angelblog bieten kann?
- Welchen Nutzen hast Du als (neuer oder alter) Angler oder auch als Angel-interessierter?
Dann lass uns jetzt anfangen, deine Fragen zu beantworten 🙂
Menü und Kategorien









Notwendige Angelgeräte:
- Rute
- Rolle
- Schnur
- Vorfach
- Köder
Ich bevorzuge eher einfacheres Equipment zu einem fairen Preis, das sich nicht nur zum Angeln auf eine Fischart einsetzen lässt. Die passende Ausrüstung in hoher Qualität ist notwendig, um die Grundlage für ein gelingendes Angelerlebnis zu haben. Auch ein Messer, die richtigen Gewichte und ein Kescher helfen dir dabei. Mehr erfährst du in unserem Newsletter oder schreibe eine eMail.

Warum das Angeln in der Ostsee etwas Neues für mich war!
Als kleiner Junge habe ich zu Weihnachten die erste Spinnrute von meinem Patenonkel bekommen. Ab ging es damit zum Forellenteich! Damit nicht genug, fing ich jetzt so richtig an, das Angeln für mich zu entdecken. Mit 16 Jahren habe ich die Angelprüfung gemacht und an Bächen, Flüssen und Seen allround geangelt. Wenige Jahre später war ich auf einem Angelkutter auf der Nordsee. Damals hatte keiner der 20 Angler etwas gefangen (Nordsee!). Alle haben gekotzt und einer hat eine Rute von mir kaputt gemacht. Damit war es das mit dem Hochseeangeln für mich.Vor wenigen Jahren habe ich zufällig ein Video von einem Ostseeangler gesehen. Sofort fing das „Angelfieber“ wieder an zu wirken. Schnell merkte ich bei dem folgenden Angelausflug, dass 20 Jahre Angelerfahrung an Binnengewässern für das Angeln am Meer nicht übertragbar sind.Aus dieser Erfahrung und letztlich als Konsequenz, um meine stetigen Verbesserungen, weiteren Angeltouren zu lernen und Weiterentwicklungen zu dokumentieren, habe ich diesen Angelblog gegründet. Inzwischen gebe ich dieses Fachwissen gerne weiter. Es hat mich eine Menge Zeit, Geld und Nerven (Frust!) gekostet um der gute Angler zu werden, der ich heute bin. Ein erfahrener Dorschangler. Ob Bootsangeln, Brandungsangeln, Spinnfischen, Pilken, Wrackangeln, Kabeljauangeln in der Nordsee, Dorsche angeln in der Ostsee.Ich laufe damit weder einem Trend nach, noch will ich ein bestehendes Muster kopieren. Mein Ziel ist es, möglichst viele interessierte Menschen dabei zu helfen, fit im Angeln am Meer zu werden.

Kabeljau- und Dorschfischen
Der Fisch der Begierde – Der Dorsch
Wissen und Angellexikon – Ein kleiner Auszug

Was ist der Unterschied zwischen Dorsch und Kabeljau? – Prinzipiell handelt es sich um zwei Bezeichnungen für die gleiche Fischart. In der Nordsee werden geschlechtsreife Dorsche “Kabeljau“ genannt, in der Ostsee dagegen nur Dorsch. In Anglerkreisen gibt es zudem den Namen „Ostseeleopard“, oder auch „Küstenschnitzel“. Mit der Bezeichnung Dorsch liegst Du also automatisch immer richtig. Dorsch und Kabeljau zählen zu der Gattung Gadiformes. Zu den Dorschartigen gehören auch der Schellfisch, der Wittling, der Köhler, der Pollack, die Quappe, der Polardorsch, der Franzosendorsch, der Zwergdorsch und der Froschdorsch. Die englische Bezeichnung ist Cod. In den Ozeanen leben unterschiedliche Arten von Dorschen. Sie unterscheiden sich in Größe, Aussehen, Wachstum, Fortpflanzung, Körper und Organen. Die in der Ostsee lebenden Bestände stammen vom Bartensee Dorsch ab.
Angeln Tipps und Tricks – Wissen über Dorsch und Kabeljau
Fachwissen (Fischkunde) rund um den Zielfisch ist ein weiterer Erfolgsfaktor für das Angeln. Nur wenn Du weißt, wie ein Dorsch lebt, wo er vorkommt, was er frisst etc. wirst Du in der Lage sein, Fangplätze zu finden, die besten Köder auszuwählen und mit einer geeigneten Montage den Köder anzubieten.
Der Dorsch kann bis zu 150 Zentimeter lang werden und bis zu 50 kg schwer. Wenn der Köder den Fisch reizt, wird er darauf beißen. Durch den Biss wird der Ostseeleopard gehakt. Jetzt kommt die entscheidende Phase, der Drill. Hast Du es geschafft, den Fisch in deine Nähe zu bringen, ist das Anlanden der entscheidende Teil des Angelns, um den Fisch zu fangen. Regelmäßig veröffentliche ich hier neue Beiträge zu speziellen Themen:
Mehr zum Dorsch-Fachwissen lesen
Welche Spielregeln gelten beim Fischen?
Egal ob Du nun Speziell auf das Küstenschnitzel angelst oder jeglichen anderen Fisch. Immer gilt: Alle Angler sind zum waidgerechten Umgang mit den Fischen, der Natur und der Umwelt verpflichtet. Das bedeutet, dass Du als Angler nicht nur sach- und fachkundig sein solltest, sondern den Fischen auch keine unnötigen Schmerzen oder Stress zufügen darfst. Sobald der Fisch gefangen ist, wird seine Größe überprüft.
Welche Schonmaße gelten für Dorsch und Kabeljau?
- 35 cm – Wenn man in der Nordsee auf Dorsch angelt
- 38 cm – Beim Dorschangeln in der Ostsee
Welche Schonzeiten gibt es für den Dorsch?
Wenn das Schonmaß (Mindestmaß als Bedingung, um den Fisch aus dem Wasser entnehmen zu dürfen) eingehalten ist, die Tagesfangmenge (Baglimit) noch nicht erreicht ist und es auch kein Fangverbot für den Ostseeleoparden (z.B. Schonzeit) gibt, wird der Fisch sofort betäubt und getötet. Dann erst wird der Haken gelöst. Wenn ein Fisch nicht gefangen werden darf, weil er die Mindestgröße nicht hat, ein saisonales Fangverbot besteht oder das max. Baglimit bereits von Dir erreicht wurde, musst Du ihn sofort wieder behutsam ins Wasser freilassen.
Wie bereitet man den Kabeljau richtig zu?
Wie du Dorsch richtig zubereitetst? Eine Erfüllung neben dem Dorschfangen, ist die Verwertung der geangelten Fische in der Küche. Kein Fischgericht schmeckt so gut, wie eines mit selbstgefangenem Fisch. Nicht um sonst ist es eine besondere Erfüllung, diesen wohlschmeckenden Fisch dann auch zu braten. Einige Rezepte wie Du Dorsch brätst, richtig aufbewahrst und in der Dorsch-Küche zubereiten kannst, wirst Du hier finden.
Dorschküche
Ratgeberblog für alte und neue Meeresangeler
Was man beim Dorschangeln noch so fängt?
Während dem aktiven und passiven Angeln auf Dorsch, kannst Du mitunter andere Fischarten als Beifang amgeln. Wittling, Hornhecht und Köhler landen oft im Beifang. Auch Scholle und Flunder können beim Dorschangeln mal mit dabei sein. Köhler wird auch Seelachs genannt. Beim Fischen mit Naturködern können es auch Platten, Aal und Aalmutter sein. Wenn Du Spinnfischen auf Dorsch gehst, kannst Du mit Glück eine Meerforelle fangen. Dann erlebst Du einen spannenden Drill mit dem kampfstarken Fisch. Pollack und Schellfisch kommen nicht so häufig in der Ostsee vor. Sie brauchen das Meereswasser der Nordsee mit mehr Salz. Auch möglich ist der Fang von Nordsee Makrelen zur Sommerzeit.Über den Beifang brauchst Du Dich nicht ärgern, im Gegenteil: Die Beifang Fische sind beliebte Fische, die verzehrt werden. Wusstest Du schon? Die Bezeichnung „Alaska Seelachs“ wurde für die Vermarktung von Produkten mit Dorsch erfunden. Der Begriff ist sehr irreführend: Produkte wie Fischstäbchen sind aus Pollack, nicht aus Dorsch.
Meeresangeln auf Dorsch, Hering, Hornhecht, Makrele, Meerforelle, Aal, Plattfisch (Scholle, Butt und Flunder), Lachs und mehr!
Nicht nur Dorschangeln macht große Freude – es gibt noch viele weitere tolle Angelfische, die Du hier fangen kannst. Nahezu das ganze Jahr über kann an der Küste und auf See im Meer geangelt werden. Nicht alle Fischarten sind immer fangbar. Heringe haben z.B. während ihrer Laichzeit im Frühjahr und im Herbst „Saison“. Hornhechte lieben das von der Sonne gewärmte Wasser und sind zwischen Mai und September am besten zu fangen. Auf dieser Webseite findest Du stets die besten Tipps als Begleiter für Deinen Angelausflug ans Meer!
Dein Ratgeberportal auch auf Facebook, YouTube und Instagram
Wie du noch mehr über das Dorschangeln erfahren kannst? Auf der Facebook-Seite findest Du ergänzend dazu aktuelle Informationen, Umfragen und Videos. Im Newsletter gibt es außerdem die Möglichkeit, exklusive Tipps und Tricks aus dem Dorsch-Guide Coaching zu bekommen. Der Rhythmus der E-Mails liegt bei ungefähr 1x Nachricht pro Woche. Natürlich kannst du auch über Twitter jederzeit auf dem aktuellen Stand bleiben. Mein Angebot erweitere ich ständig für dich!Schöne Angelbilder findest Du auf Instagram. Einige (nicht alle!) Videos sind auch auf dem YouTube-Kanal zu finden oder über Google+.