Angelschein, Fischereiprüfung, Angelprüfung

Fischereischein und Angelschein in Deutschland

Angelschein und Fischereierlaubnis: Wer in Deutschland angeln gehen will, benötigt in der Regel 2 verschiedene Berechtigungen dafür.

 

Infographik von fish-maps.de: Alle Infos zum Fischereischein und Gewässerschein wenn Du in der Ostsee angeln willst. (Klick zur Vollbild-Ansicht)
Infographik von fish-maps.de: Alle Infos zum Fischereischein und Gewässerschein wenn Du in der Ostsee angeln willst. (Klick zur Vollbild-Ansicht)

1. Fischereischein


= Der Fischereischein ist die Bescheinigung, die dem Inhaber erlaubt, in Deutschland zu angeln.

Was ist die Voraussetzung für den Fischereischein?
Bestehen der Fischerprüfung („Angelprüfung“) bei der unteren Fischereibehörde oder dem Landessportfischerverband

Wo bekomme ich den Fischereischein?
Der Fischereischein wird von der Gemeinde ausgestellt; oftmals wird eine Fischereiabgabe zusätzlich verlangt. Jährlich gibt es eine neue Marke, die zur grundlegenden Angelberechtigung dazu gehört. Die Fischereiabgabe-Marke kannst Du beim Fischereiamt, Fischereiorganisation oder im Angelladen kaufen. Die Mittel aus der Fischereiabgabe werden zum Erhalt und der Förderung von Fischbeständen eingesetzt.
Hier ein Beispiel für das Land Berlin:
„Das Land Berlin muss das Geld aus der Fischereiabgabe, so sagt das Gesetz über den Fischereischein, wiederum zur Information über das Gebiet der Fischerei und die Förderung der Fischbestände verwenden. Es setzt die Mittel insbesondere dafür ein, die Bestände zu regulieren. Dafür werden die Lebens- und Umweltbedingungen der Fische und die Möglichkeiten zur Verhütung und Verhinderung von Fischkrankheiten untersucht und die dazu erforderlichen fischereiwissenschaftlichen Begleituntersuchungen durchgeführt.“ (LINK)

 
 

Jugendfischereischein

= für Kinder zwischen dem vollendeten 10. bis zum 16. Lebensjahr (in Bayern bis zum 18. Lebensjahr) ohne Nachweis einer Fischerprüfung – nur in Begleitung einer erwachsenen Person mit Fischereischein.

 
 

Touristenfischereischein

= Zeitlich begrenzte Angelgenehmigung, auch ohne Fischereischein mit bestimmten Einschränkungen

  • Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein
  • Gültigkeit 28 Tage
  • Beantragung in Mecklenburg-Vorpommern ca. 21 Tage vor Angelbeginn – oder direkt vor Ort (geht ganz schnell)

Hier findest Du Ausgabestellen für den Touristenfischereischein: Ausgabestellen für den Touristenfischereischein

 
 

2. Gewässerschein (auch Angelschein, Angelkarte Gewässerkarte oder Angelerlaubnis genannt)

Der schnellste Weg zum Angelschein mit Fishing-King: Meld Dich jetzt an!
Der schnellste Weg zum Angelschein mit Fishing-King: Meld Dich jetzt an!

= schriftliche Erlaubnis, an einem Gewässer zu fischen, das vom Inhaber des Fischereirechts für dieses Gewässer ausgestellt wird.
> Für öffentlich zugängliche oder private Gewässer brauchst Du neben dem Fischereischein auch eine „Angelkarte“, eine Genehmigung des Gewässer Inhabers. Oftmals wird sie „Angelschein“ genannt.
Auf der Angelkarte oder dem Angelschein ist beschrieben, welche öffentlichen oder privaten Gewässer Du in dem Geltungsbereich beangeln darfst. Der Angelschein enthält weitere Angaben zu den Bestimmungen für das Angelgewässer. Dazu gehören Schonzeiten, Mindestgrößte, Begrenzung der max. Fangmenge pro Tag, Nachtangeln, Anzahl Handangeln, Angeln vom Boot aus, Schleppangeln, Hakenanzahl pro Angel.

 

> Deine Gelegenheit, auch ohne Vorkenntnisse, Angelprüfung und Ausrüstung, Dorsche und andere schmackhafte Fische zu fangen: Zwischen dem 18. und 22. Juli hast Du die Chance, fit im (Dorsch-)Angeln zu werden. Vielleicht ergatterst du einen der heißbegehrten Restplätze in meinem Angelseminar – Meld‘ Dich jetzt an!

 
 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Fischereischein, der Sportfischerprüfung und dem Angelschein

1. Darf man ohne Angelprüfung angeln gehen und wo kann man in Deutschland mit und ohne Angelschein überall angeln?

Es ist möglich in Deutschland ohne Angelprüfung angeln zu gehen:
• Touristenfischereischein (plus Angelschein)
• Angeln an bewirtschafteten Anlagen in Baden-Württemberg und Sachsen
• Friedfischangeln in Brandenburg: Ein Angelschein ist hier nicht notwendig, lediglich eine Fischereiabgabemarke, die Nachweiskarte und eine Angelkarte bzw. Erlaubnisschein
• An den Grenzgewässern zu Luxemburg (Mosel, Sauer, Our)
Übrigens: Herrenlose Gewässer, die niemandem gehören, gibt es in Deutschland nicht. Entweder ist eine Privatperson oder eine Behörde (z.B. Ordnungsamt, Regierungsbezirk, Gemeinde, Stadt) der Besitzer. Einen Gewässerschein benötigst Du also in jedem Fall – es sei denn, das Gewässer gehört Dir selber.

 
 

2. Was ist Fischwilderei und welche Strafe bekommt man fürs Schwarzangeln? Welche Bedeutung hat es für den Angelschein, beim schwarzangeln erwischt zu werden?


Schwarzangeln kann Dich richtig teuer zu stehen kommen! Bußgelder können je nach Bundesland 5.000 EUR bis 75.000 EUR betragen. Außerdem: Wenn eine Straftat (Diebstahl, Fischwiderei) festgestellt wird, drohen Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe und Entziehung des Fischereischeins. Der Angelschein wird eingezogen bzw. Du wirst dann in nächster Zeit keinen mehr bekommen oder die Fischerprüfung ablegen können. Überleg es Dir also vorher, ob es das wirklich wert ist.

 
 

3. Wie macht man den Angelschein? Wie läuft die Angelprüfung ab? Was muss man zur Fischerprüfung können? Was kostet die Angelprüfung?

Mit dem Besuch oder Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang zur Sportfischereiprüfung.
• Nachweis ist eine notwendige Voraussetzung in den meisten Bundesländern, um an der Fischerprüfung (offline oder online) teilnehmen zu dürfen
• Im Ausbildungsplan sind die Themen festgehalten, die von der Prüfungsbehörde vorgegeben werden. In der Prüfung werden exakt diese Fachgebiete abgefragt.
• Themen und Fachgebiete:

    Fischkunde: Alles rund um die Fischbiologie
    Gewässerkunde: In diesem Ökosysgem halten sich die Fische auf
    Fischgewässer: Schutz und Pflege der Lebenswelt, Fischhege
    Angelpraxis: Fanggeräte, Behandlung gefangener Fische
    Rechtliche Vorschriften, Naturschutz, Umweltschutz

• Dauer des Kurses: Für die Kursdauer gibt es unterschiedliche Modelle. Abendkurse, Wochenkurse und Wochenendkurse.
• Kosten: Für den Vorbereitungskurs ca. 150,- EUR. Unterlagen für den Lehrgang kosten extra
Für die Teilnahme an der Prüfung wird eine zusätzliche Prüfungsgebühr fällig. Zur Vorbereitung auf die Angelprüfung empfehle ich Dir einen Kurs bei Fishing King zu machen. Damit Du danach Deinen ersten Angelschein glücklich in der Hand halten kannst.

Offizieller Prüfungskatalog: LINK

Testfragen für den Erwerb des Fischereischeines in Meck-Vorp.: LINK

 
 

Der schnellste Weg zum Angelschein mit Fishing-King: Meld Dich jetzt an!
Der schnellste Weg zum Angelschein mit Fishing-King: Meld Dich jetzt an!

 

4. Darf man in Naturschutzgebieten angeln oder braucht man einen speziellen Angelschein dafür?

Grundsätzlich darf in Naturschutzgebieten geangelt werden, wenn es nicht ausdrücklich verboten ist.

Aber Vorsicht: Bevor Du schon mit Deiner Angeltasche unterwegs bist – Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Auf Nummer sicher gehst Du, indem Du Dich vorher informierst. Am einfachsten schaust Du im Internet nach:
1. dem Namen des Naturschutzgebietes (Google Maps, Google Suche), und
2. der Verordnung für das jeweilige Schutzgebiet.
In der Verordnung für das Schutzgebiet ist geregelt, welche zulässigen Handlungen, Einschränkungen und Verbote es gibt.

 
 

5. Was ist der Unterschied zwischen Fischereischein und Angelschein?

Mit dem Fischereischein bekommst Du die Erlaubnis, in Deutschland angeln zu gehen. Der Angelschein (Angelkarte) ist die Genehmigung, an einem öffentlichen oder privaten Gewässer angeln zu dürfen. Für gewöhnlich benötigst Du beide Dokumente.

 
 

6. Wer kann mir bei Fragen zum Fischereischein, der Angelgenehmigung, dem Angelschein, der Angelkarte oder dem Gewässerschein helfen?

Fragen zur Angelerlaubnis oder wie Du eine Berechtigung dafür bekommst kannst Du am besten direkt bei der regionalen Fischereibehörde, der Gemeinde, dem Regierungsbezirk oder dem zuständigen Ordnungsamt klären. Für erste Infos kannst Du Dich auch an einen Angelladen oder Angelverein vor Ort wenden. Oder schau halt mal, was passiert, wenn Du Google fragst.😉

 
 

7. Seid wann braucht man an der See einen Angelschein? Oder reicht der Fischereischein?

Frage zum Angelschein zum Angeln am Meer
Auch beim Angeln an der See besteht die Pflicht, eine Gewässerkarte oder Angelschein genannt zu besitzen.

Seit wann der Angelschein auch Pflicht fürs Angeln an der See (zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern) ist, kann ich nicht sagen. Es ist aber definitive Voraussetzung, der Fischereischein alleine reicht nicht aus. Dafür ist der Angelschein für Mecklenburg-Vorpommern ONLINE erhältlich und bietet weitere Zahlungsarten ausser Bezahlung per Kreditkarten an- vorbildlich!

Dieser Blogpost enthält Affiliate Links, mit denen ich eine Kleinigkeit verdiene. Euch entsteht dadurch kein Nachteil.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.