Dorschfilet ist ein Küchenklassiker!
Dorsch und Kabeljau, vor allem auch Dorschfilet, gehören zu den beliebtesten Speisefischen in Deutschland. Kein Wunder, dass ihn so viele Freizeitangler gerne fangen. Entlang der deutschen Küste steht er ganzjährig auf der Speißekarte vieler Gaststätten. Traditionell wird er gebraten mit Senf- oder Kräuter gegessen. Auch gekocht schmeckt er mit Dill- oder Zitronensauce sehr lecker.
Die Zubereitung für gebratenen Dorsch ist einfach
Vor dem Braten wird das frische Dorschfilet bzw. der aufgetautete Fisch auf Gräten kontrolliert. Mit der Grätenpinzette (Weitere Beispiele für praktische Küchenhelfer findest Du dafür hier!) geht das am Besten. Sind Form, Aussehen, Geruch und Konsistenz des Fisches in Ordnung, kann es auch schon mit dem Braten losgehen.
Das Dorschfilet oder der Dorsch wird in einer heißen Pfanne mit Öl gebraten. „Fisch muss schwimmen“ lautet die Devise, daher nicht mit Fett (Butter, Butterschmalz oder Öl) sparen. Wenn Du Öl verwendest, empfiehlt sich Sonnenblumenöl, Distelöl, Kokosöl oder Rapsöl. Die sind hitzestabil und können Temperaturen bis 200 Grad ab – ja wirklich, so heiß kann es beim Braten in der Pfanne werden!
Allgemein wird Olivenöl als Gesund eingestuft. Für die Küche, vor allem zum heißen Anbraten von Fleisch oder Fisch, ist es allerdings nicht geeignet.
Wer möchte, kann das Dorschfilet vor dem Braten in Mehl wälzen. Um ihn richtig zu panieren, wird er anschließend noch in Rührei und Paniermehl (oder Panko) gewälzt. Man kann ihn aber auch einfach nur mehlieren und dann braten. So wird er schön kross.
Variationen für die Beilagen
Oft werden Kartoffeln in jeglicher Variante zum Fisch gereicht: gekochte Salzkartoffeln, würzige Bratkartoffeln (mit oder ohne Speck, in jedem Fall aber mit Zwiebeln kross gebraten), kalter Kartoffelsalat mit Mayonaise oder warmer Kartoffelsalat mit Essig und Öl, Pommes Frites,…
Auch gut ist Reis zum Fisch. Je nach Sauce eignet sich der hekömmliche Langkornreis, für asiatische Gerichte mit z.B. Curry- oder süß-saurer Sauce Basmatireis, Jasminreis oder Duftreis.
Wer möchte, kann natürlich auch Nudeln dazu essen. Für alle Beilagen gilt: Auf die Gräten muss man immer gut achten!
Immer gut (und gesund) ist etwas Salat dazu:
Übrigens: Gemüse passt auch ganz wunderbar zu diesem Fischessen 😉
Das i-Tüpfelchen für Bratfisch
Das Highlight für das perfekte Brat-Dorschgericht ist ein Stückchen Kräuterbutter. Damit bekommt das Fischgericht noch eine zusätzliche Geschmacksnote, die einfach mega lecker ist.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Schau doch mal in die Dorschküche, dort findest du weitere leckere Fischrezepte, Kochvideos und Anleitungen…
Dieser Blogpost enthält Affiliate Links, mit denen ich eine Kleinigkeit verdiene. Euch entsteht dadurch kein Nachteil.