Hering

Hering
Der in der Nordsee und Ostsee lebende Atlantische Hering gehört zu den meist verbreiteten Meeresfischen. Sie leben in teilweise riesigen Schwärmen (Schulen) und gehört zu den kommerziell wichtigsten Speisefischen. Seine Verbreitung erstreckt sich über alle europäischen Meere und Nordamerika. Weitere Heringsarten sind der pazifische Hering, der chilenische Hering. Sie deutlich kleinere Sprotte sind dem Hering zwar ähnlich im Aussehen, zählt aber zu den Heringsartigen.
 

Von User Kils on de.wikipedia - Fotograf: Uwe Kils, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=955440
Von User Kils on de.wikipedia – Fotograf: Uwe Kils, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=955440

Beschreibung: Der Hering ist ein Kleinfisch mit silbern-glänzenden Seiten und Bauch. An den oberen Abschnitten trägt er eine grün-bläuliche Färbungen und besitzt glatte Kiemendeckel. Heringe werden in freier Wildbahn max. 40 cm groß.
Fortpflanzung: Im Frühjahr ziehen die Heringe in großen Schwärmen zum Laichen in Ufernähe. Gute Fänge sind in relativ kurzer Zeit ohne weiteres möglich! Es ist allerdings nicht die einzige Laichzeit des Herings: auch im Sommer, Herbst und Winter pflanzen sie sich (nicht in Küstennähe) fort – man spricht entsprechend von Frühjahrs-/Sommer-/Herbst- und Winterschulklassen.
 

Von Kils at en.wikipedia - Eigenes WerkTransferred from en.wikipedia., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=243036
Von Kils at en.wikipedia – Eigenes WerkTransferred from en.wikipedia., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=243036

Obwohl Heringe für ihre kleine Größe taffe Kämpfer sind, benötigst du kein schweres Angelgeschirr. Der Einsatz des Paternosters (auch Heringspaternoster genannt) ist die beliebteste Angelart auf Hering in Deutschland.
 

Für das marine Ökosystem ist der Hering enorm bedeutsam: Es ist nicht nur der Futterfisch vieler anderer Meeresfische (wie Dorsch, Lachs, Makrele und Hai), sondern auch von Robben, Delfinen, Walen und Wasservögeln. Kein Wunder also, dass er sich nicht nur vielfältig für den menschlichen Verzehr eignet, sondern sich auch sehr gut als Köder für Raubfische verwendet läßt.