Hornhecht angeln in Nord- und Ostsee
Lange, gleichförmige, silberne Körper. An Kopf ein langes Horn, wie ein Storchenschnabel. Flink im Wasser: Blitzschnelle Schwimmer, die nur für ein paar Monate in Ufernähe kommen, um sich zu paaren. Die Rede ist vom Hornhecht (lat. Belonidae, engl. Needlefish, frz. belonids, span. lucio cuerno).
Das Wichtigste, was Du wissen musst, vorab: Es gibt Tage, da funktioniert ein Köder besser, und es gibt Tage, da funktionieren die Top-Köder alle gar nicht. Damit Du verschiedene Methoden und Köder zum variieren hast, stelle ich sie Dir hier einmal kurz vor:
A) Kunstköder – Seidenfaden
B) Kunstköder – Blinker
C) Naturköder (Fisch- oder Fleischfetzen) – mit Pose, Spirolino oder Wasserkugel und Einzelhaken
Wo gibt es Hornhechte? Wie fängt man Hornhechte mit einer Angel? Wie schmeckt Hornfisch? Wann kann man Hornhechte fangen?
Dieser Artikel befindet sich im Ausbau, um Dir alle Deine Fragen zu beantworten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es zwei Möglichkeiten für Dich:
Weg 1: Facebook
Diese Angelcommunity beschäftigt sich mit nichts anderem, als sich über das Thema Hornhecht angeln auszutauschen. Schau doch mal rein!
Klick auf diesen ⮚ Link.
Weg 2: Benachrichtigung per E-Mail
Trag Dich ein in meine Empfängerliste für Neuigkeiten zum Thema Hornhecht angeln. Sobald es neue Beiträge, Videos, Tipps und Tricks sowie Sonderangebote gibt, kontaktiere ich Dich per E-Mail. Damit verpasst Du keine Neuigkeiten und erfährst zuerst von neuen Fängen, Angelstellen, Ködern, Angelmontagen, etc.
Klick auf diesen ⮚ Link.
Dieser Blogpost enthält Affiliate Links, mit denen ich eine Kleinigkeit verdiene. Euch entsteht dadurch kein Nachteil.