Meine neue Angeldisziplin: Spinnfischen auf Dorsch und Meerforelle
Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, meine Angelaktivitäten an neue Ufer bzw. direkt zwischen die Wellen auszuweiten. Gerade im Frühjahr, zwischen Februar und Mai, pausiere ich das Angeln auf Dorsch, um den Ostseeleopparden Zeit zur Reproduktion zu geben. Die Laichzeit fällt zwar nicht ganz so lange aus, aber auch nach dem Ablaichen sind die Fische noch recht mitgenommen. Vor allem in der Fleischqualität ist das zu bemerken: Die Fische sind aufgemerkelt und erschöpft. Für die Küche also nicht ideal.
In dieser Zeit bietet das Meeresangeln aber natürlich andere Alternativen: Sobald der Winter die Talfahrt auf dem Thermometer hinter sich hat und das Wasser wieder etwas wärmer wird, ist das Angeln auf Trouts (= Meerforelle) ein großes Abenteuer. Ab Ostern bzw. April suchen auch die Heringsschwärme wieder die Küstenregionen auf, um Hochzeit zu feiern. Interessanter finde ich allerdings das Angeln auf die „großen Silbernen“, die in Teilen Deutchlands auch als „Ostseesilber“ bekannt sind. By the way lassen sich die nimmersatten Dorsche auch beim Spinnfischen überlisten.
Neue Herausforderungen erfordern neue Angelausrüstung: Für die Meerforelle!
Der erste Schritt ist es, sich eine Übersicht zu verschaffen, was für das Spinnfischen auf Meerforelle alles benötigt wird.
Typische Fragen sind: Mit welcher Angelrute geht man am besten auf Meerforelle? Welche Angelrolle eignet sich zum Spinnfischen im Salzwasser? Welche Angelschnur setzt man beim Meerforellen-Angeln ein? Traust Du Dich auf Trout zu gehen? Mit welchem Vorfach und Montage angelt man gezielt auf Meerforelle? Welche Köder fangen gut beim Fischen auf Meerforelle und mit welcher Köderführung kann man sie überlisten? Wann ist die richtige Fangzeit zum „Angreifen“ und wie finde ich den perfekten Angelplatz für Meerforellen?
Für einen Angelanfänger scheinen diese Herausforderungen zunächst krass heftig zu sein. Mit meiner Hilfe werde ich Dir zeigen, dass es längst nicht so kompliziert ist, wie Du denkst. Wer einmal in der Brandung mit der Spinnrute stand, wird regelrecht vom Angelfieber befallen. So ging es auch mir, als ich Ende 2016 mit Basti Rose zusammen in der Nähe von Kiel unterwegs war. Nach weit weniger als 1.000 Würfen hatte ich bereits einen Biss und meine erste Meerforelle schlug einen Luftsprung zur Begrüßung.
Womit fängst Du beim Meerforellenangeln an? Mit der richtigen Angelrute.
Mit der geeigneten Angelrute auf Meerforellen: Als Angelstecken nutze ich meine vorhandene Steckrute, die ich auch zum Dorschangeln vom Boot aus einsetze (Wrackangeln mit Gummi, Metal und Pilker; Naturköderangeln). Länge 2,70 m lang (Transportlänge 1,40 m), Wurfgewicht 20-85g. Liegt mit 175g leicht in der Hand, kostet nicht exorbitant viel Geld und ist dennoch robust.

Köder für Meerforelle
Dieser Blogpost enthält Affiliate Links, mit denen ich eine Kleinigkeit verdiene. Dir entsteht dadurch kein Nachteil.